Die Stoßwellentherapie ist eine moderne, nicht-invasive Behandlungsmethode, die fokussierte Stoßwellen und radiale Druckwellen nutzt, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.
Fokussierte Stoßwellen und radiale Druckwellen in der Therapie
In der Praxis kommen sowohl fokussierte Stoßwellen als auch radiale Druckwellen zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen zum Einsatz. Beide Wellenarten unterscheiden sich in ihrer Erzeugungstechnik, den physikalischen Parametern und den therapeutischen Eindringtiefen ins Gewebe.
Die Stoßwellen, die in der Medizin eingesetzt werden, nutzen die mechanische Energie, die wir auch aus der Natur kennen – zum Beispiel aus dem Knall eines Blitzes oder eines Überschallflugzeugs.
Sie zeichnen sich durch hohe, positive Druckamplituden und einen sehr steilen Anstieg des Drucks im Vergleich zum Umgebungsdruck aus. Diese Eigenschaften ermöglichen es, Energie über große Distanzen zu übertragen, was auch in der medizinischen Anwendung von Nutzen ist.
Diese Wellen wurden ursprünglich in der Medizin entwickelt, um Nierensteine zu zertrümmern.
Bei der modernen Therapie im Bereich des Bewegungsapparates werden jedoch bewusst nicht die starken Kräfte verwendet, die zu einer Zerstörung führen könnten. Stattdessen erzeugen Hightech-Geräte sanftere (niederenergetische) Druck- und Stoßwellen, die das Gewebe dehnen und komprimieren. Dies aktiviert Heilungsprozesse im Körper, indem Wachstumsfaktoren und andere Substanzen freigesetzt werden, die die Regeneration von Zellen anregen und Schmerzen lindern.
Fokussierte Stoßwellen sind starke akustische Impulse, die tief ins Gewebe eindringen und gezielt auf bestimmte Körperstellen wirken. Sie werden häufig bei tiefer liegenden, kleinflächigen Schmerzareale, wie etwa bei chronischen Sehnen-, Bänder-, Knorpel-, Haut-, Knochenerkrankungen usw. eingesetzt.
Radiale Druckwellen hingegen sind weniger intensiv und wirken eher an der Oberfläche. Sie eignen sich gut für die Behandlung von oberflächlichen, ausgedehnten Muskel- und Faszienbeschwerden (myofaszialen Schmerzsyndrome).
Beide Wellenarten lösen therapeutische Effekte wie die Stimulation von Heilungsprozessen, die Verbesserung der Durchblutung und die Reduzierung von Entzündungen. Die Anwendung ist besonders wirksam bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Tendopathien (Sehnenerkrankungen), Knochen-/Knorpelerkrankungen (z.B. Arthrose), myofaszialen Schmerzsyndromen (z. B. Triggerpunkte) und anderen chronischen Schmerzzuständen.
Behandlungsgebiete:
Tendopathien der oberen Extremitäten (Arme und Hände):
Tendopathien der unteren Extremitäten (Beine und Füße):
Knorpel und Knochen:
Myofasziale Schmerztherapie:
Weitere Indikationen: verzögerte Wundheilung, Verbrennungsverletzung, Narben, kosmetisch (Cellulite, vergrößerte Poren).
Mechanismen der Wirkungsweise
Die Wirkung beider Wellenarten basiert auf der sogenannten MECHANOTRANSDUKTION. Dabei wird ein mechanischer Impuls auf das Gewebe übertragen, was zu einer biologischen Reaktion auf zellulärer Ebene führt. Dies kann unter anderem die Freisetzung von Wachstumsfaktoren, eine Verbesserung der Mikrozirkulation und die Förderung von Heilungsprozessen (Druck-, Zug- und Scherkräfte sind physiologische Reize, die die Neubildung von Gewebe positiv beeinflussen) zur Folge haben.
Biologische Effekte:
WIRKMECHANISMUS - SCHMERZLINDERUNG (Gate-Control-Theorie)
Die Gate-Control-Theorie (von Melzack und Wall, 1965) erklärt, wie Schmerz im Körper verarbeitet wird. Die Stoß-/Druckwellen können das Tor, das den Schmerz weiterleitet, blockieren und so den Schmerz lindern.
WIRKMECHANISMUS – BEWEGLICHKEIT (ROM - Range of Motion)
Sowohl fokussierte Stoßwellen als auch radiale Druckwellen bieten wertvolle therapeutische Möglichkeiten, die je nach Indikation und Zielgewebe gezielt eingesetzt werden können. Durch ihre unterschiedliche Wellencharakteristik und Eindringtiefe ist es möglich, eine Vielzahl von Beschwerden effektiv zu behandeln.
In meiner Praxis setze ich sowohl fokussierte Stoßwellen als auch radiale Druckwellen gezielt ein, um Ihre Beschwerden komplex zu behandeln.
Gerne können Sie mich per e-mail oder telefonisch sowie per Kontaktformular erreichen:
E-Mail: info@muenchen-schmerztherapie.de
Anschrift: Karl-Theodor-Straße 55, 80803 München
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.